Ein typischer Sommerhimmel: Die Luft ist erfüllt mit schnell dahinjagenden Mauerseglern. |
o |
Liebeserklärung an die Mauersegler | |
Ich habe diese seltsamen Vögel ins Herz geschlossen, weil sie in eindrucksvoller Weise das können, was wir als Menschen niemals vermögen: zu fliegen. |
Fliegen
zu können ist bekanntlich ein alter Menschheitstraum. Jedesmal
wenn
ich in den Bergen bin, stelle ich mir vor, jetzt abheben zu können und mühelos über Täler, Schluchten und sanfte Hügel zu fliegen und zu schauen, was es an Interessantem zu entdecken gibt. Ich beneide alles was fliegen kann und empfinde es geradezu als Mangel, niemals ohne Hilfsmittel fliegen zu können. Deshalb bin ich Segelflieger geworden, um ein wenig Teil haben zu können am lautlosen Flug über Täler, Schluchten und sanfte Hügel und spüre intensiv, wie schön und friedlich das Gleiten im Luftmeer ist und fühle mich als fast ebenbürtiger Partner unter den gefiederten Freunden. |
o |
Die
Beobachtung der Segler aus aller nächster Nähe, löst in mir
unbeschreiblich positive Gefühle aus. Viele Mauerseglerfreunde, die mir schreiben, bestätigen diese unmittelbare Erfahrung. |
|
Experten
sind sich einig: außer, dass ihnen immer weniger Brutplätze
zur Verfügung stehen, |
|
Wenn
also bei Ihnen die Segler im Sommer unterwegs sind, hängen Sie Nistkästen
auf, |
o |
Wie
leben die Mauersegler?
|
o |
...
als flögen wir dahin - von
Markus
Heller DIE ZEIT
©
DIE ZEIT, 36/1995
|
o |
Tag
|
Nacht
|
||||||||||
o | |||||||||||
Mauersegler
sind die einzigen wirklichen Bewohner des Luftmeeres.
Alle übrigen flugfähigen Arten leben entweder auf dem Wasser, oder an Land und zeitweilig in der Luft. Mauersegler leben (= fliegen) ununterbrochen in der Luft. Jungvögel erreichen ihre Geschlechtsreife erst am Ende des 2. Lebensjahres. D.h. sie fliegen etwa 2 Jahre lang ohne innezuhalten (24 Stunden am Tag) ohne den Luftraum zu verlassen. Nur das Brutgeschäft erledigen Mauersegler auf festem Boden. Das haben Untersuchungen ergeben. Ist das nicht unvorstellbar? |
|||||||||||
|
|||||||||||
Der
Mauersegler: Energiesparen als Überlebensstrategie
Vögel sind Experten im Energiesparen. Durch Verzicht auf schwere Zähne und Knochenmark sowie auf einige innere Organe wie die Blase und den zweiten Eierstock konnten sie in Leichtbauweise den Luftraum erobern. Mauersegler
verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft, nur bei starken Kälteeinbrüchen
sammeln sie sich dicht gedrängt und bewegungslos an Häuserwänden
oder Felsen. Auch zum Brüten müssen sie noch Boden betreten.
Ihre Brutgebiete liegen in Europa bis zu den Tundren Russlands. Unseren
Winter über halten sie sich in Afrika auf. Mauersegler sind Langstreckenzieher,
die große Höhen nutzen. Die kalten Luftströme in bis zu
3.000 m Höhe helfen ihnen, ihre Energieressourcen langsam zu verbrennen.
Mauersegler können bei kalter Umgebungstemperatur ihre Körpertemperatur
um einige Grad absenken. Dabei werden alle Körperfunktionen auf ein
Minimum heruntergefahren. Jungvögel im Nest übertreffen dabei
die Altvögel noch: Sie fallen in Torpor, einen physiologischen Schlafzustand.
Dabei sinkt die Körpertemperatur von etwa 39 °C bis knapp über
die Umgebungstemperatur ab, darf aber 20° C nicht unterschreiten.
Zunächst werden die Fettreserven verbraucht, dann wird das Körpergewebe
angegriffen, zuerst die Muskulatur, dann innere Organe, vor allem die
Leber. Auf diese Art können Mauersegler einige Tage bis zwei Wochen
ohne Nahrung überdauern. |
|||||||||||
o |
|||||||||||
Wie
Mauersegler im Schlaf ihre Position halten Mauersegler schlafen nicht nur im Flug, sondern sie schaffen es dabei sogar, über ihrem Revier zu bleiben, ohne vom Wind abgetrieben zu werden. Johan Bäckman und Thomas Alerstam, zwei Ornithologen von der Universität Lund (Schweden), wollten wissen, wie das möglich ist, und beobachteten deshalb die nächtlichen Flüge der Mauersegler mit Radargeräten. Wie einem Bericht der Zeitschrift Bild der Wissenschaft zu entnehmen ist, fanden die Forscher heraus, dass sich die Vögel durch eine bestimmte Flugtechnik in Position halten. Sie steigen bis zu 3 000 Meter in die Höhe, richten sich in flachem Winkel gegen den Wind aus und ändern in gleichmäßigen Rhythmen alle paar Minuten ihre Richtung. Sie bewegen sich also wie ein Pendel in einem harmonischen Rhythmus über ihrem Revier hin und her. Bei schwachem Wind, so wurde beobachtet, flogen die schlafenden Mauersegler jedoch im Kreis. "Journal of Experimental Biology" (Ausg. 205, S. 905) Quelle: bild der wissenschaft |
|||||||||||
o |
|||||||||||
Deutschlands
Mauerseglerexperte Erich Kaiser: "Ich
werde immer wieder gefragt: Schläft er auch in der Luft?"
|
|||||||||||
Offenbar,
ja. Unser gesunder Menschenverstand weigert sich, dies zu akzeptieren.
Bei Walen und Delphinen hat man kürzlich eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Diese Meeressäuger können sich einen Schlaf wie wir ihn kennen, nicht erlauben, denn dabei würden sie unweigerlich ertrinken. Da sie jeweils nach einigen Minuten auftauchen und Luft schöpfen müssen, haben sie dieses Problem gelöst, indem jeweils eine Hirnhälfte schläft und die andere diese lebenswichtigen Funktionen übernimmt. Etwa alle zwei Stunden wird dann zwischen den Hirnhälften gewechselt. Möglicherweise verfügt der Mauersegler über die gleichen Fähigkeiten: er kann nachts den Autopiloten einschalten und so offensichtlich sein Schlafbedürfnis im Fluge stillen. mehr im Artikel von E. Kaiser |
o |
Eigentlich sollte jeder Haus-, Terrassen und Balkonbesitzer, also jeder das-Leben-draußen-Genießer einen Nistkasten am Haus haben. | |||
Denn - Achtung - so ein Mauersegler verfüttert allein an ein einziges seiner zwei bis drei Küken bis zu 20 000 Motten, Fliegen und Mücken - täglich. Mauersegler sind also ganz tolle Freunde der Menschen. Leider beruht diese Freundlichkeit nicht immer auf Gegenseitigkeit... |
Irrtümer und Vorurteile: | |
Mauersegler können nicht vom Boden starten. | |
Das ist definitiv falsch. Nur geschwächte, kranke oder verletzte Segler sind nicht in der Lage vom Boden zu starten. | |
Mauersegler und Schwalben gehören derselben Familie an bzw. sind miteinander verwandt. | |
Mauersegler sind genetisch mit den Kolibris verwandt. Schwalben und Mauersegler gehören verschiedenen Ordnungen an. Ihre gewisse Ähnlichkeit beruht darauf, dass sich beide Arten auf die gleiche Weise ernähren, indem sie Insekten im Flug erbeuten und sich deshalb schnell und wendig in der Luft bewegen. Unterschiede im Flugbild: Bilder unten |
|
Mauersegler
(Apus apus) zählen zur Familie der Segler. Ordnung: Seglervögel
(Apodiformes) Schwalben (Hirundinidae) zählen zur Familie der Singvögel. Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) |
|
Mauersegler werden nach dem Ausfliegen weiter von den Eltern versorgt. | |
Das trifft nicht zu. Sie sind nach dem Ausfliegen bereits fit für den Flug nach Afrika und versorgen sich selbst. Sie ziehen direkt nach Verlassen des Nests gemeinsam in Jungseglergruppen zielstrebig nach Süden. Sie können sogleich nach wenigen Minuten recht gut fliegen und sind - genetisch optimal programmiert - auf ihr Leben in der Luft vorbereitet. |
Mauersegler sollen die Hausfassaden mit Kot verschmutzen. |
Auf
den Mauerseglern lastet ein nicht auszurottendes Vorurteil, sie sollen angeblich
die Fassaden mit Kot verschmutzen. Deshalb sind viele Hausbesitzer nicht
bereit, das Anbringen von Mauerseglerniststätten zu gestatten. Da viele Menschen den Unterschied zwischen Schwalben und Mauerseglern nicht kennen, kommt es zu diesem verheerenden Missverständnis. Die Mehlschwalben sind hier die Übeltäter, nicht die Mauersegler. Ehrlich! |
Hilflose junge Mauersegler, wie auch andere Jungvögel, sollte man nicht vom Boden auflesen. |
Das
trifft, wie im vorigen Abschnitt ansatzweise beschrieben, nicht zu. Der
Mauersegler ist der einzige Vogel, der nach dem Verlassen des Nests, nur
noch durch Menschenhand vor dem sicheren Tod gerettet werden kann. Die Elternvögel kümmern sich nur um ihre Nestlinge. Da sie nicht freiwillig auf dem Boden landen - dazu sind sie von Natur aus nicht geschaffen - können sie nichts mehr für den armen Jungvogel tun. |
Unsere heimischen Singvögel dagegen versorgen ihre Jungen, die das Nest verlassen haben, noch eine ganze Weile (Brupflegeinstinkt), bis sie selbständig ihre Nahrung finden. Deshalb sollte man sie an dem Platz lassen, wo sie sind, auch wenn sie noch so hilflos aussehen. Die Altvögel halten sich nämlich aus Sichertsgründen im Hintergrund und warten mit der Fütterung, bis die Luft wieder rein ist. | |
Fazit:
Ein aus dem Nest gefallener Mauersegler ist verloren, wenn nicht ein tierliebender
Mensch sich seiner annimmt. Aber Vorsicht: Da gibt es viel zu bedenken! |
Der
Unterschied zwischen Schwalben und Mauerseglern
|
||||||
Mehlschwalbe
[Delichon urbica]
|
Rauchschwalbe
[Hirundo rustica]
|
Mauersegler
[Apus apus]
|
Lernen
Sie die Welt der großen Flugartisten kennen!
|
0 | 0 | ||
![]() |
S
t e c k b r i e f Art: Apus apus Familie: Apodidae Gewicht: 40 bis 50 Gramm Körpergröße: 17 cm Flügelspannweite: 38 - 40 cm Brutzeit: von Mai bis Juli Gelege: 2 bis 3(4) reinweiße Eier Brutdauer: 18 bis 20 (22) Tage Aufzuchtzeit: 42 Tage Lebensdauer: bis 21 Jahre (Duchschnittsalter 7 Jahre) Nahrung: ausschließlich lebende Insekten aus der Luft Besonderheit: Wenn es der Mauersegler geschafft hat, 21 Jahre alt zu werden, so hat er 4 Millionen Kilometer zurück gelegt oder 97 mal die Erde umkreist. mehr... |
![]() |
|
0 | 0 |
|
o |
0
|
Texte
und Fotos: Klaus Roggel, Konstanzer Str. 4, 10707 Berlin, © 2004 - 2014 |
|||||
aktualisiert:
25.05.2017 ![]() |