|
Mauersegler, Fotodokumentation 2021 |
-
Seite 44 -
|
Mauersegler
vor der Hauswand - 24-07-2021
Mauersegler
vor der Hauswand - 24-07-2021
Ungewöhnlicher Start in die Mauerseglersaison: |
25. April |
Wir
werden sehen, wie sich die Mauerseglerkolonie in diesem Jahr entwickeln
wird. In wenigen Tagen sollten sie bei uns wieder eintreffen.
Hoffentlich kommen sie alle wohlbehalten aus Afrika zurück. |
|
20. Mai | Der
1. Mauersegler kehrte am 4. Mai in meine Kolonie zurück. Bis zum 10.
Mai kamen dann noch weitere dazu. Durch die ungewöhnlich anhaltend kühle Witterung ist die Zahl der zurückgekehrten Brutpaare schwer zu ermitteln. An manchen Tagen sieht man keinen Mauersegler am Himmel. Bei sonnigen Abschnitten und Temperaturen über 15 °C fliegen sie wieder und kreisen über ihrem Brutrevier. Nach jetziger Schätzung brüten 5 Paare (regelmäßiger Einflug in die Niststätten). |
|
22.
Mai
|
Die
Lage ist auch nach 3 Wochen seit Rückkehr der ersten Mauersegler
ziemlich unklar. Bei sehr wechselhaftem Wetter mit Regen und sonnigen
Abschnitten weht meist ein starker Wind.
Die Mauersegler müssen in dieser Situation ihr Überleben sichern. Das Insektenaufkommen ist erwiesenermaßen seit einigen Jahren stark rückläufig. Jetzt kommen noch die widrigen Wetterverhältnisse erschwerend dazu. Das Brutgeschäft leidet ohne Zweifel unter diesen ungewöhnlichen Umständen. Meine einsehbare Box ist zu meinem großen Leidwesen immer noch leer. |
|
Doch zu meiner großen Freude ist am Abend ein Segler in die einsehbare Box mit der Nistkastenkamera eingeflogen. Noch ist er allein. Wir dürfen weiter gespannt sein, ob sich der Partner noch einfinden wird. | ||
23. Mai | Dieses
Jahr ist wirklich alles anders. Mittlerweile sind auch die ersten Jungsegler eingetroffen. Man erkennt sie daran, dass sie eifrig in fremde Nisthöhlen schauen und wieder abziehen, wenn sie abgewiesen werden. An diesem Tag war ich mit der Kamera südlich von Berlin bei Thyrow am Nuthegraben unterwegs und habe gesehen, wie Mauersegler zusammen mit Mehl- und Rauchschwalben auf Insektenjagd waren. Der Wind wehte sehr stark und dunkle Wolken wechselten sich mit einigen Wolkenlöchern ab. Um zu überleben fliegen die Segler weit hinaus ins Umland über die Wiesen und versorgen sich mit kleinen Fluginsekten. |
|
24. Mai | Der
Segler in der einsehbaren Nistbox ist die 2. Nacht allein geblieben. Ich
bin sehr gespannt, wie das weitergeht. Kommt der Partner noch oder wird
sich neu verpaart? Werden wir noch Nachwuchs zu sehen bekommen? Zumindest sind jetzt einige Dutzend Mauersegler am Himmel unterwegs. Ich habe den Eindruck: heute fühlen sie sich endlich wohl. Der Wind hat nachgelsassen, die Sonne scheint. Die Lufttemperatur liegt über 20°C. |
|
3. Juni | Mittlerweile
hat sich das Wetter beruhigt und die Temperaturen stiegen in den letzten
Tagen über 25°C. Schätzungsweise brüten jetzt 7 Paare.
Der Single in der Box mit der Kamera hat seit dem 31. Mai einen Partner. Sie schlafen nachts gemeinsam in der Box. Ich gehe davon aus, dass der ursprüngliche Partner nicht mehr zurück gekommen ist und der Nistplatzinhaber sich neu verpaart hat. Es ist schwer zu sagen, ob sich die beiden noch zu einer Spätbrut entschließen. Jetzt ist abends wieder richtig Rummel. Die Segler fliegen in Trupps um den Hof und freuen sich offensichtlich über die Verbesserung der Lage. Insekten müsste es jetzt genug geben. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Die ersten brauchbaren Fotos am Pfingstmontag (24.05) bei sonnigem Wetter. |
![]() |
|
![]() |
|
Fotos 2021 Fotoalbum | ![]() |
Fliegende Mauersegler Teil 1 |
Texte
und Fotos: Klaus Roggel, Konstanzer Str. 4, 10707 Berlin, © 2021 |
© 2002 - 2021 - aktualisiert: 31.07.2021 | home | ![]() |
zurück | weiter |