74oFo
|
|
Mauersegler, Fotodokumentation 2013 |
-
Seite 39 -
|
2012 wurden aus Zeitmangel keine Berichte und Fotos ins Netz gestellt. | |
Paarung nach Mauerseglerart (Kurzvideo in Zeitlupe - 10 Sek. 2,8 MB) | |
2013
Mauersegler-Webcam-Aktion mit dem NABU Berlin
und anschließende Handaufzucht durch Anna Hellbig |
|
Der NABU Berlin hatte bei mir angefragt, ob man bei mir eine Netzwerkkamera am Nistkasten anbringen könnte, um das Leben der Mauersegler live aufzeichnen zu können. | |
Ich habe dem zugestimmt, und so wurde eine hochauflösende Netzkamera installiert und wetterfest in einem Gehäuse seitlich am Nistkasten angebracht. |
Installation der Webcam am rechten Schlafzimmerfenster | |||
Nachdem
am 15. Mai beide Altvögel in den Nistkasten eingezogen waren, wurde
am 24. Mai die Kamera installiert.
|
1. Ankunft der Altvögel im Nistkasten und Beginn der Bebrütungszeit | |||
12.
Mai, 1. Altvogel eingetroffen
|
15.
Mai, 2. Altvogel eingetroffen
|
Paarungszeit
|
Eiablage:
2. Ei am 24. Mai
|
1
Ei wurde abgestossen
|
Bebrütungszeit
ca. 20. Mai - 15. Juni |
15.
Juni, 5 Uhr: Das einzige Küken ist geschlüpft.
|
15.
Juni: Tag 1
|
1.
Fütterung am Tag 1
|
16.
Juni: Tag 2
|
17.
Juni: Tag 3
|
Nächtlicher Streit unter Altvögeln im Nistkasten | ||||
Kurze
Zeit später fand im Nistkasten ein heftiger Streit mit einem anderen
Altvogel statt, so dass ich gezwungen war, das Leben des Kükens zu
schützen und es im Beisein der streitenden Altvögel aus der Nistbox
zu nehmen. Die kämpfenden Altvögel verliessen beim Öffnen
der Klappe fluchtartig den Nistkasten. Über den Streit wurde ich übrigens von einer mir bekannten Anruferin aus Frankfurt informiert, die das Geschehen im Internet live verfolgt hatte. |
||||
Derartige Kämpfe sind unter Mauerseglern absolut normal, wenn ein Partnervogel nicht mehr zurückkehrt. Der Sieger des Zweikampfs übernimmt dann das Nist mit dem verbliebenen Mauersegler. Der Mangel an ausreichenden Nistplätzen ist der Grund für solche Kämpfe. | ||||
Rettung des Kükens - hungrig und unterkühlt - und Übergabe an die Pflegemutter | ||||
Über
Nacht habe ich den Jungvogel unter einer Schreibtischlampe gewärmt,
konnte ihn aber in Ermangelung von artgerechtem Futter nicht füttern.
Glücklicherweise kenne ich Anna Hellbig seit vielen Jahren. Sie zieht als leidenschaftlich engagierte Pflegemutter verletzte Vögel und insbesondere Mauerseglerküken auf. Sie sagte sofort zu, als ich ihr von der Notsituation erzählte, den 3 Tage alten Pflegling bis zur Freilassung zu übernehmen. |
||||
Digitalfoto - Tag 1
|
mit
Lausfliege im Nacken
|
Tag
2
13 Stunden allein im Nest |
Tag
3
vor der Übergabe an Anna |
|
Am
nächsten Morgen hat Anna Hellbig das Küken zu sich nach Hause
in ihre Obhut genommen. Es war nach der Stresszeit für das Junge fraglich, ob es die ersten Tage überstehen würde. |
||||
Da Anna Hellbig aber eine Spezialistin für schwierige Fälle ist, hatte ich die Hoffnung, dass sie das Küken mit ihrer behutsamen Art retten würde. | ||||
Tag 2 (Makro)
|
Das Küken wurde von Anna auf den Namen Cornelia getauft |
Was passiert nun weiter im Nistkasten? | Webcam-Snapshots |
Nach der Entnahme des Kükens ging ich davon aus, dass die Mauersegler nach dem Vorfall in der Nacht nicht mehr in die Nistbox zurückkehren würden und nun die Webcam abgeschaltet werden könnte. Doch offenbar habe ich mich getäuscht, einer oder beide Vögel kehren zeitweilig ins Nest zurück. | ||
Man wird sehen, was weiter geschieht. Die Webcam bleibt solange eingeschaltet. | ||
19.
Juni, 2 Altvögel im Nest
|
Seit Juli kehrt etwa alle 3 Tage nur noch ein Vogel nachts in den Nistkasten zurück, vermutlich um den Nistplatz nicht an die Konkurrenz zu verlieren. | ||
16. Juli - Neuigkeiten im Nistkasten - Es ist zu einer neuen Paarbildung gekommen - |
Nun zeigt es sich,
dass es sinnvoll war, die Webcam weiter eingeschaltet gelassen zu haben.
|
Webcam-Snapshot vom 19. Juli um 5:33 Uhr Vor dem Ausflug wird nochmal kräftig gegähnt. Jetzt kann der Tag beginnen. Zum Frühstück und zu allen anderen Mahlzeiten gibt es köstliches Insektenprotein samt Flüssigkeit. |
Die
Einrichtung und der Betrieb der Webcam in einem meiner Nistkästen
erfolgte in Zusammenarbeit
mit dem NABU Berlin. Installation: OrniTech Consult (Webcam) |
|
Stand
8. August: Seit dem 20. Juli ist kein Mauersegler mehr in die Niststätte eingeflogen. |
|
Die
Webcam wurde am 7. August für dieses Jahr abgeschaltet. Vielen Dank an den Nabu-Berlin und Dr. Rolf Lille, der die Webcam betreut hat. |
|
Wir freuen uns, wenn sie im Mai 2014 wieder gute Bilder liefert. |
2. Entwicklung des Nestlings - Handaufzucht | ||||
Cornelia:
Tag 4 (18. Juni)
|
Tag
5 (19. Juni)
|
Tag
6 (20. Juni)
|
Tag
7 mit Agneta, dem jüngerem Geschwister
|
Cornelia:
Tag 9 (23. Juni)
|
Tag
10 (24. Juni)
|
Tag
11 (25. Juni)
|
Tag 16 (30. Juni)
|
Cornelia:
Tag 16 (30. Juni)
|
Tag
17 (1. Juli)
|
Tag
20 (4. Juli)
|
Tag
21 (5. Juli)
|
Cornelia:
Tag 23 (7. Juli)
|
Cornelia:
Tag 25 (9. Juli)
|
Cornelia:
Tag 31 (15. Juli)
|
Cornelia:
Tag 34 (18. Juli)
|
3. Video über die Fütterung der jungen Segler bei Anna Hellbig |
Leben
in der Box
|
gaaanz
vorsichtig...
|
da
geht was rein!
|
der
Finger bleibt bitte dran!
|
|
Am
17. Juli habe ich Anna in ihrer Wohnung besucht und ein Video von der Fütterung
ihrer Pfleglinge aufgenommen. Neben Cornelia hat Anna noch 4 weitere Mauerseglerjunge
zu versorgen: Agneta, Henriette, Diotima und Beatrice. Im Video kann man wunderbar sehen, wie gesund und lebendig die jungen Vögel sind und wie sie sich in der Gemeinschaft mit den anderen Jungseglern sichtlich wohlfühlen. Noch wenige Tage, dann zeigen die jungen Segler durch verstärktes Flügelschlagen an, dass sie darauf warten, endlich in den Himmel aufsteigen zu dürfen. |
||||
Vielen
Dank, liebe Anna, für Deine Mühen, die Kleinen für
ein Leben in der Luft so gut vorbereitet zu haben. |
Video |
©
Klaus Roggel 2013
|
|||
Ca.
40 Tage lang muss eine Pflegemutter junge Segler füttern - wie am Beispiel
Cornelia - bis sie flugreif sind. Ungefähr 6 - 8 Mal am Tag, auch am
Wochenende ist Fütterung. Vorher muss das Futter zubereitet und individuell
verabreicht werden, das ist wirklich harte Arbeit. Da bleibt keine Zeit
mehr für andere Dinge. Es macht andererseits natürlich viel Freude den Jungen beim Wachsen zuzusehen. Als Dank zeigen die Kleinen neben ihrer Lebendigkeit auch ihre Zutraulichkeit. Um für das Video besseres Licht zu bekommen, habe ich Anna gebeten, auf dem Schoß zu füttern. Normalerweise werden die Kleinen in der Box gefüttert, weil es mehr der Nestatmosphäre entspricht. |
||||
Nur
die Wenigsten wissen, dass junge Mauersegler Spezialfutter zum Heranwachsen
brauchen und man sie mit falscher Nahrung umbringen kann. |
||||
Dank der Liebhaber und Halter exotischer Echsen ist die Beschaffung von Inskten heute kein Problem mehr. Mittlerweile gibt es spezielle Tiernahrungsproduzenten, die Insekten in großer Zahl heranzüchten und zum Teil auch lebend versenden. Im Versandhandel bekommt man alle Arten von lebenden Insekten. Das mühsame Fangen von Insekten ist also nicht mehr nötig. | ||||
Um
dem natürlichen Mauerseglerfutter möglichst nahe zu kommen füttert
Anna ihre kleinen Lieblinge mit: Heimchen, Grillen, Drohnen, Wachsmaden und Wachsmotten und zum Nachtisch gibt es schon mal Schokoschaben ( wegen der braunen Färbung), die sie sich im Handel besorgt. Die Tiere werden tiefgekühlt und vor der Fütterung portionsweise im Wasser aufgetaut, zerkleinert, entbeint und mit dem Mörser zerstoßen. Daraus werden kleine haselnussgroße Bällchen geformt, die den Kleinen dann stundenweise verabreicht werden, wie man in dem Video gut sehen kann. |
||||
Da es auch auf diesem Gebiet unausrottbare Vorurteile gibt, sei nochmals darauf hingewiesen, dass Hackfleisch, Weißbrot, Eigelb usw. einen Insektenfresser wie den Mauersegler auf die Dauer umbringt. Bitte weitersagen... | ||||
Mauersegler
mit prallem Kehlsack auf dem Flug zum Nest. |
||||
Futterballen
|
geöffnet
|
Makro
|
Hainschwebfliege
|
|
2008
habe ich in einem Nistkasten einen Futterballen entdeckt, den ein Altvogel
für seine Jungen in seinem Kehlsack gespeichert und dann ausgespien
haben muss, weil die Jungen wohl satt waren. Ich habe diesen Ballen untersucht und konnte viele Kleininsekten identifizieren. Bei den Größten handelte es sich um Schwebfliegen mit rotbraunen Augen, der Hainschwebfliege (Foto s. meine Webseite Artenschutz). Ansonsten waren massenhaft grüne Blattläuse zu erkennen. |
||||
Die Kleininsekten werden vom Altvogel eingespeichelt und als klebrige Masse den Kleinen in den Schlund gestopft. Der Speichel dient - wie man herausgefunden hat - zur Stärkung des Immunsystems und zur Bildung einer intakten Darmflora beim Nachwuchs. |
Das
ist übrigens Walter. Anna hat Walter im August 2012 von "Pflegeeltern" übergeben bekommen. Er war drei Wochen lang mit Hackfleisch gefüttert worden. Man wollte dem Tier helfen aber leider wußte man es nicht besser. Für Walter war es das Todesurteil... Ein mit Ei gefütterter Segler stirbt schon nach wenigen Tagen unter starken Schmerzen. Da Walter nicht mehr zu helfen war, musste er bei der Tierärztin euthanasiert werden. Es gut meinen reicht eben nicht, auf kluges Handeln kommt es an! |
Cornelia:
Tag 35 (19. Juli)
|
Cornelia
+ Agneta: Tag 35
|
Cornelia:
Tag 36 (20. Juli)
|
Cornelia:
Tag 37 (21. Juli)
|
Cornelia: Tag 40 (24. Juli) |
Cornelia:
Tag 40 (24. Juli)
|
Cornelia
mit Futtergenossen: Tag 41 (25. Juli)
|
Die durchschnittliche Nestlingszeit beträgt ca. 42 Tage. | ||
Cornelia:
Tag 42 (26. Juli)
|
Anna sagt: Cornelia ist schon seit 3 Tagen flügge, aber ihr gefällt es zu Hause! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Zweiter Start: Cornelia | |||
Vor dem Abflug noch ein Küsschen, |
die
Hände nach oben gereckt
|
und schwupps ist sie schon in der Luft | |
Cornelia ist am 48. Lebenstag nach Afrika gestartet. Erst jetzt beginnt das wahre Mauerseglerleben. Hoch am Himmel hat er sogar Anschluss an eine Gruppe von Artgenossen gefunden. | |||
Nach der dramatischen Vorgeschichte sind wir und alle, die die Geschichte von Cornelia mitverfolgt haben, einfach nur überglücklich und freuen uns, dass letztlich alles ein gutes Ende gefunden hat. | |||
Video (1:44 min; 25 MB) |
©
Klaus Roggel 2013)
|
||
Ende
|
5. Snapshots - Schnappschüsse - |
13.
Juli 2013
|
Trupp
vorbeiziehender Segler - meist Nichtbrüter auf Nistplatzsuche
|
.....
wild schreiend ziehen sie ihre Bahn und vollführen halsbrecherische
Flugmanöver
|
Die
akrobatischen Flugmanöver der Segler aus nächster Nähe
zu beobachten, ist ein Erlebnis besonderer Art.
(Der festeingestellte Abstand zum Objekt beträgt ca. 3 Meter.) |
Die
Ausbeute eines einzigen Tages:
Von über 1000 Fotos kommen nur gerade 20 in die engere Auswahl. |
Etwa
2 Stunden mit dem Fotoapparat in der Hand und dem Finger am Auslöser...
|
||
Snapshots - verschiedene Flugphasen |
16. Juli 2013 |
Endlich
ist es wieder sonnig
und warm. Endlich fliegen sie wieder über die Dächer und umkreisen die Kolonie. |
Auf
der Dachterrasse kann man die unterschiedlichen Flugphasen gut beobachten.
Da muss man einfach auf den Auslöser drücken! |
|||
Bremsmanöver
|
Schnellflug
|
Anflug
|
Überflug...
|
Snapshots - fliegende Mauersegler |
24. Juli 2013 |
![]() |
||||
Ende
der diesjährigen Mauerseglersaison Die letzten Jungvögel verließen am 10. August die Nistkästen. |
6. und zum Schluss eine unglaubliche Geschichte |
Fotoalbum/Diashow - Mauersegler im Flug 2013 |
Texte
und Fotos: Klaus Roggel, Konstanzer Str. 4, 10707 Berlin, © 2013 |
© 2002 - 2013 - aktualisiert: 17.08.2013 | home | weiter | zurück |